- rechtfertig
- ∙rẹcht|fer|tig <Adj.> [mhd. rehtvertic, ↑rechtfertigen]: darauf bedacht, stets das, was recht, richtig ist, zu sagen od. zu tun: so r. ist der Mensch! (Goethe, Werther I, 12. August).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Rechtfertig — * Rêchtfêrtig, er, ste, adj. et adv. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort. 1) Gerecht. Ein Mensch mag nicht rechtfertig bestehen gegen Gott, Hiob 9, 2. Im Holländ. und Niederdeutschen wird rechtfeerdig und rechtfardig noch in dieser Bedeutung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
CyberHunt — CyberHunts are educational lessons that are simple to make, popular with teachers and an easy way to introduce the internet to the students. A CyberHunt is an online activity that focuses on gathering information from web sites to answer… … Wikipedia
Internet scavenger hunt — An Internet scavenger hunt or CyberHunt is an educational lesson which introduces the Internet to students. It is often used as tool for teaching students how to search the Internet and how to use the resources and information available on the… … Wikipedia
Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 … Deutsch Wikipedia
Hand Gottes (Fußball) — Die Hand Gottes (span.: la mano de Dios) bezeichnet eine Situation während der Fußball Weltmeisterschaft 1986, in der Diego Maradona seine Hand zu Hilfe nahm, um ein irreguläres Tor zu erzielen. Den Ausdruck prägte Maradona selbst, als er nach… … Deutsch Wikipedia
Rechtmäßig — Rêchtmäßig, er, ste, adj. et adv. dem Rechte gemäß. 1) In der weitesten Bedeutung, den Absichten und dem Endzwecke einer Sache gemäß. Der rechtmäßige Gebrauch der Geschöpfe Gottes. Eine rechtmäßige Neigung, welche in richtiger Vorstellung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Basler Deklaration — Die Basler Deklaration zur tierexperimentellen Forschung ist ein Aufruf zu mehr Transparenz und Kommunikation im Umgang mit Tierversuchen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Alternativen zum Tierversuch 3 Notwendigkeit verbesserter Kommunikation … Deutsch Wikipedia
Rechtsanwalt — Anwalt: Die westgerm. Substantivbildung mhd. anwalte, ahd. anawalto, mnd. anwalde, aengl. onwealda gehört zu dem unter ↑ walten behandelten Verb und bedeutet eigentlich »einer, der über etwas Gewalt hat«. Das Wort bezeichnete im Ahd. den Macht… … Das Herkunftswörterbuch
recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl … Das Herkunftswörterbuch